Die Welt ist ganz warm, sie muss sich ein wenig ausruhen
Lügen haben kurze Beine
Komm mit, Susanne Eggert, 2011
Drei Rots, die sich beißen – Skizze am Frühstückstisch
Ich würde die Welt wechseln, wenn ich könnte, sagt die Gräfin
“So nah kommt man einem Menschen nie wieder, wie in den neun Monaten, die man in der Fruchtblase der Mutter verbringt. Allein die Tatsache, in einem fremden Körper aufzuwachsen, einen fremden Leib als Obdach zu nutzen, als Brutstätte… ist so..
phänomenal,
dass wir unser ganzes restliches Leben danach trachten, anderen Menschen nah zu kommen, so nah wie möglich, um noch mal diese Wärme, dieses Feuer zu spüren.”
“Das erinnert fatal an Heroin.. Unter dem Einfluss von Heroin kommt man ähnlich zur Ruhe wie in der Fruchtblase der Mutter. Man sabbert still vor sich hin, wie in einer Nährlösung; däumchenlutschend..”
“Ehrlich gesagt, ich will nicht bis zu meinem Tod immer nur ich sein müssen. Ich will als jemand sterben, der auch die andere Seite kennt. Der auch mal in einen anderen Körper schlüpft. Das muss doch drin sein, oder nicht..!”
“Verdammt!”
“Ich würde die Welt wechseln, wenn ich könnte.”
Einsortiert unter:Fakten auf den Tisch - die Gräfin spricht es aus, Susanne Eggert

Wenn ich einmal tot bin (3)
Blau, sagt sie..
Darauf seufze ich einen mit
„Jeden Tag geht irgendwo in meinem Gehirn das Licht an und leuchtet eine der Nischen aus, in denen sich meine Kindheit verbirgt.“
Die Gräfin wuchs am Rande von Düsseldorf auf, in Hochdahl, einem kleinen Garten Eden. Das Zwei-Familien-Haus, („wir wohnten links und rechts die alte Frau Krämer, die Hühnermörderin, mit ihrer Schäferhündin Senta“), gehörte dem Stromkonzern RWE, für den ihr Vater als Programmierer arbeitete. Der Mietvertrag wurde stets nur um ein Jahr verlängert, weil das Gelände einem künftigen Industriepark im Wege war und abgerissen werden sollte. Das Gute daran: es wurde nichts modernisiert.
Lange Zeit blieb alles, wie es war. Da das Haus nicht an die Kanalisation angeschlossen war, gab es im Garten ein Plumpsklo. Neben der Scheune stand ein Brunnen, aus dem das Wasser gepumpt wurde. Der Brunnen war abgedeckt, damit die Kinder nicht reinfallen konnten. Gebadet wurde einmal die Woche in einer Zinkbadewanne in der Wohnküche, das Badewasser musste auf dem Herd mühsam erhitzt werden, Pott für Pott, Kessel für Kessel.
„Direkt hinterm Haus rauschte ein wilder Bach, der im Sommer schnell Hochwasser führte. Schon ein einziger Sturzregen genügte, und ich war nicht mehr zu bremsen: Anlauf, Köpper – yippiiehhh-yeahh, rein! Der Bach war sauber, aber voller Blutegel. Wenn ich aus dem Wasser stieg, hatte ich die Beine voll bis obenhin. Sofort kam Mutter angelaufen und riss die Dinger runter. Das muss sein!, rief sie immer. Ich hab geschrien vor Schmerz. Aber sobald die Blutegel runter waren, stürzte ich mich sofort wieder in die Fluten. Ich war Tarzan.“
„Tarzan..? Wie, nicht Jane?“
„Na doch, klar. Ich war Tarzan und Jane. Und Cheetah, der Affe. Schon als Kind war ich erst dann glücklich, wenn ich alles auf einmal war.“
*
Wenn sie vom Spielen aus dem nahen Wald reinkam und die schmutzigen Klamotten auszog, durchsuchte ihre Mutter die Taschen, damit nichts in der Wäsche landete, was da nicht reingehörte. Einmal fischte sie eine tote Kröte heraus und fiel fast in Ohnmacht.
„Wenn meine Mutter gewusst hätte, was ich draussen im Wald alles angefasst hab, Frösche, glitschigen Fischlaich und was sonst noch alles, sie hätte mich nicht mehr in den Wald gelassen. Jedenfalls nicht mit Händen.“
„Nun sei mal doch einmal etwas damenhaft!“ Ihre Mutter schüttelte verständnislos den Kopf. „Du siehst immer so aus, als würdest du gleich die Bäume rauf wollen.“
„Oh ja, die Bäume rauf!“ tanzte die kleine Gräfin durch ihren Garten Eden.
Im Plumpsklo saßen die herrlichsten Winkelspinnen an der Wand, die man sich denken konnte. Sie zitterten bei Durchzug wie Urwaldmonster, und ihre Netze waren immer gut gefüllt. Scheißhausfliegen hauchten darin ihr Leben aus, und bunt schillernde Scheißhauskäfer. Ein Geschäft machen bedeutete immer auch Insekten studieren. Das Prinzip des Lebens kennenlernen: fressen und gefressen werden, oder fliehen und woanders weiterfressen.
Erst als die Gräfin das Teenageralter erreichte, war das Plumpsklo über Nacht nicht mehr zeitgemäß. Sie traute sich kaum noch, Schulfreundinnen heimzubringen, aus Angst, die Mädels könnten sich lustig machten über das stinkige alte WC im Garten und all die fiesen Riesenspinnen.
Das Paradies.
*
Als mit 13 die erste Periode kam, deckte sie sich am Kiosk mit Ungarischen Chips ein und blieb zur Freude der Mama endlich mal daheim, mit einem guten Buch, ihrem Lieblingsbuch, dem Buch aller Bücher, noch vor dem Großen Wilhelm Busch-Buch.
„Tom!!“
Huckleberry Finn war ihr großes Idol. So wollte sie leben. Nur der Freiheit verpflichtet, in den Tag hinein. Hin und wieder ein Meerschaumpfeifchen stopfen und in der Tonne wohnen. Unbedingt in der Tonne, ohne Teppich. Teppiche waren ihr ein Gräuel. Man lief so viel besser auf Steinboden. Und barfuß über abgeerntete Stoppelfelder, bis die Fußsohlen bluteten.
*
Mark Twains kultivierte, zu Herzen gehende Sprache hatte sie ganz allein für sich entdeckt, in der Autobücherei, die einmal im Monat Station vorm Kemperdieck machte. Sie las Die Abenteuer von Tom Saywer ein ums andere Mal, konnte nicht genug davon kriegen. Es war wie eine Sucht.
„Mark Twain hat meine Lust auf Sprache erst geweckt.“
Zwar ist sie auch ihrem Vater dankbar, der ihr abends vorm Einschlafen gern Gedichte vorlas. Beim Erlkönig musste die kleine Gräfin jedes Mal weinen, wenn der Vater in der dunklen Nacht mit dem Kinde davonreitet, mit wehendem Mantel und bangem Herz, doch das war nichts gegen die Prüfungen, die Tom Saywer und Huckleberry Finn zu bestehen hatten. Zwei Freunde gegen das Böse in der Welt. Und nicht zu vergessen Tante Polly, die so gern eine richtig strenge Tante gewesen wäre, doch ein zu großes Herz hatte.
Das Herz des Mississippi.
„Ach, die Kindheit kommt nie wieder“, seufzt die Gräfin.
Darauf seufze ich einen mit.
„Schätzchen, es kommt niemals auch nur irgendetwas wieder..“
*
Susanne Eggerts Tischgespräche (18)
When Autumn comes to town
Mit dem Hund zum Bäcker, Brötchen holen. Der Himmel hat eine Farbe, als habe der Herrgott Heidelbeereis anrühren wollen und wäre dabei gestört worden. „Jochem..! Telefoon!!“
Auf dem Rückweg spazieren wir durch den Coppel-Park, Herbstlaub sticht durch die Schuhsohlen wie Pepperoni. Alles klafft auf, blättert ab- der Herbst ist in der Stadt.
Ein Tag mit Vehemenz und Laub.
Egal, wo man sich im späten September aufhält, das Licht kommt von hinten und kräftigt den Steiss. Eicheln klackern zu Boden, Raben schicken ihre Kundschafter aus. Und: Diese feuerrote Mini-Sekunde Kindheit, wenn man im Rinnstein eine Rolle Knallplättchen entdeckt, komplett abgeknallt. Per Aushang am Baum wird ein entlaufener Silberpudel gesucht. Er ist sehr scheu. Braucht dringend seine Medikamente. HOHE BELOHNUNG.
„Den holen wir uns!“ sag ich zu meinem Hund, aber der will lieber nach Hause, frühstücken. Klar, der muss ja auch kein Geld verdienen. Der muss nur kacken und fressen. „Kacken und fressen, kacken und fressen, auf der ganzen Erde wird nur gekackt und gefressen! Von wegen grüner Planet! Das ist ein bisschen blauäugig von uns!“ (Die Gräfin)
Als wir in die Küche kommen, sitzt sie am Küchentisch und blickt traurig in den Garten, wo noch die Relikte des Sommers lagern, als Zeugen von warmen, luftigeren Tagen: der Gartentisch, die Campingstühle, die vom Hund kaputtgebissenen Fußbälle.
„Bayer Leverkusen versinkt im Mittelmaß“, lese ich aus der mitgebrachten Zeitung vor. Bayer ist unser Klub. „Warum soll es Leverkusen auch anders gehen als uns“, murmelt die Gräfin. Ihr Rezept gegen die zunehmende Herbstkühle: heißes Wasser vor den Bauch binden und mollige Damen zeichnen.
Gleich gibts Pflaumenkuchen.
*
Das Eggert in der modernen Kunst
Um auf sonst übliche Besucherzahlen zu kommen, muss eine Kunstausstellung in Solingen erfahrungsgemäß 25 Jahre dauern.
Oder man öffnet die Pforte nur an Allerheiligen:
Susanne Eggert & Claudia Sonntag
Samstag 1.11.2014 10.oo -18.oo Uhr
Offenes Atelier
Kottendorfer Straße 61
42697 Solingen
Die Welt ist ganz warm, sie muss sich ein wenig ausruhen
Die Ruhende, Susanne Eggert, auch auf Citronenbusen
Lügen haben kurze Beine
Ein Mädchen, das gerne guckt
“Hoffentlich verliere ich nie mein Augenlicht”, sagt sie.
“Logisch, ist ja auch das schlimmste, was einer Malerin zustoßen kann.”
“Malerin..? Wieso? Ich bin keine Malerin. Ich bin ein Mädchen, das gerne guckt.”
*
Sie sitzt am Tisch, versunken in diesem alten Ausstellungs-Katalog von Edward Hopper, seit über einer Stunde schon. Blättert vor, blättert zurück.
Zuletzt holt sie ihre Lupe.
“Hopper malt so großartig, man möchte seine Bilder einatmen – und dann nie wieder ausatmen.”
*
Später Nachmittag, Landschaftsschutzgebiet. Plötzlich ein Knall hinter uns, als hätte der Wald die Tür zugeschlagen.
Der Spaziergang ist abrupt zu Ende.
*
Äusserlich mag ich nüchtern wirken, innendrin bin ich ein Spinner, und: einmal Spinner, immer Spinner. Das lässt sich nicht einfach ausknipsen wie das Licht im Backofen, zumal unser Backofen defekt ist, das Licht lässt sich nicht mehr ausknipsen. Noch tief in der Nacht leuchtet es einem vergessenen Hähnchenbollen heimwärts ins Reich des weissen Superfleisches.
“Du Spinner”, murmelt die Gräfin.
*
Na. Das murmelt die richtige.
Drei Rots, die sich beißen – Skizze am Frühstückstisch
Komm mit, Susanne Eggert, 2011
Wenn ich einmal tot bin (2)
Susanne Eggert im Zentrum für verfolgte Künste
Das großartige Solinger Zentrum für verfolgte Künste zeigt in einer Online-Präsentation, was Künstler zum Thema coronabedingte ISOLATION zu sagen haben. Noch bis kommenden Sonntag.
Darunter auch die Gräfin.